Mittwoch, 9. Januar 2013

Das System der Preferences : Die Benutzerseite

Beschreibung

Preferences gibt es bei Cubase 6.52 mindestens an folgenden Stellen:
  • Datei / Programmeinstellungen
  • Datei / Tastaturbefehle
  • Projekt / Projekteinstellungen
  • Projekt / Autofade-Einstellungen
  • Midi / Drum-Map Einstellungen
  • Midi / CC-Automationseinstellungen
  • Midi / Note Expression / Midi Einstellungen für Note Expression
  • Midi / Expression Map Einstellungen
  • Transport / Metronomeinstellungen
  • Transport / Projekt-Synchronisationseinstellungen
  • Geräte / Midi Geräte-Verwaltung
  • Geräte / Plugin-Informationen
  • Geräte / VST-Verbindungen
  • Geräte / Geräte Konfigurieren
Es ist nicht immer klar ersichtlich, ob diese Einstellungen Projekt oder Programmbezogen sind. Zudem verheddert Cubase sich häufig in diesem Wust, dass die erste Support-Antwort auf jedes Problem ist, Preferences löschen, was dann ggf einige Zeit dauert diese wieder neu herzurichten. Und machmal braucht man allerdings gar nicht von Hand zu löschen.Cubase löscht selbstständig alle Geräte, die gerade versehentlich nicht eingeschaltet sind, aus der Systemkonfiguration.

Konklusion 

Es sollte maximal drei, am besten nur zwei Einstellungsdialoge geben:

System / Rechnerspezifische Einstellungen, die immer gelten
Projektspezifische Einstellungen, die ausschliesslich für das aktuelle Projekt gelten.
Überschneidungen zwischen beiden sind nicht erwünscht.

Als Ergänzung könnte man benutzerspezifische Einstellungen wie Hotkeys, Makros und Screensets anbieten, diese können aber ebensogut systemspezifisch verwaltet werden.

Fazit

Cubase sucks.
Conman is a prick.


..... Und was sagt Conman dazu ?


"You can't learn Cubase through the forum as it's far too complex for that."


Support: der Unterschied zwischen Fix und Workaround


Beschreibung

Fehler gibt es in jeder Applikation. Dies lässt sich auch nicht vermeiden. Entscheidend ist, wie man mit diesen Fehlern umgeht. Wenn ein Ablauf mit den Schritten A, B, C fehlschlägt, dann ist es häufig möglich, durch das Einfügen zusätzlicher Schritte den Absturz zu vermeiden. Dieses Vorgehen nennt man Workaround. Das Vorhandensein einesWorkarounds enthebt den Hersteller der fehlerhaften Software jedoch nicht der Verpflichtung, die Fehler zeitnah zu beseitigen. 
Das Beseitigen des Fehlers nennt man dann Fix.
Wenn der Hersteller allerdings mit dem Bereitstellen eines Workarounds seine Aufgabe als erledigt ansieht, und bugs somit über Jahre per Workaround umgangen werden müssen, so ist dies kein professionelles Vorgehen.

Es gibt in Cubase etliche Stellen, die lediglich per Workaround bedient werden können. Und das seit Jahren. Teilweise werden diese Umgehungslösungen bereits als Feature verstanden. Egal wie viel pathologisch diese Umgehungslösungen sind, Conman wird sie als innovativ verteidigen.

----

Die IT Infrastructure Library (ITIL) ist eine Sammlung von Best Practices bzw. Good Practices in einer Reihe von Publikationen zur Umsetzung eines IT-Service-Managements (ITSM) und gilt inzwischen international als De-facto-Standard. 
In dem Regel- und Definitionswerk werden die für den Betrieb einer IT-Infrastruktur notwendigen Prozesse, die Aufbauorganisation und die Werkzeuge beschrieben. Die ITIL orientiert sich an dem durch den IT-Betrieb zu erbringenden wirtschaftlichen Mehrwert für den Kunden. Dabei werden die Planung, Erbringung, Unterstützung und Effizienz-Optimierung von IT-Serviceleistungen im Hinblick auf ihren Nutzen als relevante Faktoren zur Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens betrachtet.
ITIL wird  Primär im IT Support verwendet. Dort ist eine der wichtigsten Unterscheidungen diejenige zwischen FIX und Workaround.    



Workarounds are temporary solutions aimed at reducing or eliminating the impact of Known Errors (and thus Problems) for which a full resolution is not yet available.
As such, Workarounds are often applied to reduce the impact of Incidents or Problems if their underlying causes cannot be readily identified or removed.


Der FIX (in ITIL Problem Resolution genannt) ist dann die konkrete Lösung der Ursache des Problems, und wird durch ein Update bereitgestellt.

Konklusion 

Da es bestimmte Workarounds bereits solange gibt, dass diese als Ferture angesehen werden (Löschen der Preferences) ist wohl hier keine Professionalität zu erwarten

Fazit

Cubase sucks.
Conman is a prick.


..... Und was sagt Conman dazu ?
Reinstalling Cubase is VERY good advice in this case. Everything is reset and if it still happens then a direction gets closer. As does a solution.
If you have a showstopper problem then simple and drastic is quite often the best way to nail a solution especially if the problem is NOT happening for everybody.


VST3, der gescheiterte Versuch

Beschreibung

zunächst einmal die Basics:

VST3 wurde mit Cubase 4 eingeführt. Es bietet folgende Verbesserungen:
  • Improved PerformanceManaging large plug-in sets and multiple virtual instruments on typical studio computer systems can often be difficult because of CPU performance limits. VST3 helps to improve overall performance by applying processing to plug-ins only when audio signals are present on their respective inputs. Instead of always processing input signals, VST3 plug-ins can apply their processing economically and only when it is needed.
  • Multiple Dynamic I/Os
    VST3 plug-ins are no longer limited to a fixed number of inputs and outputs. Their I/O configuration can dynamically adapt to the channel configuration they’re inserted in, meaning that any VST3 plug-in can be surround-capable with true multi-channel processing. For example, all the new VST3 plug-ins in Nuendo 4 can work in stereo-mode when inserted into a stereo channel, but switch to 6 channels when inserted into a 5.1 channel. Each audio channel is processed independently. Interaction between channels depends on the type and design of the plug-in. In addition to their flexible audio bussing capabilities, VST3 plug-ins may also offer a dedicated event bus. Typically, this is a MIDI input for control/modulation but these busses are no longer restricted to MIDI standard only. Future plug-ins may replace the common MIDI interface with alternative methods of control.
  • Activating/Deactivating Busses
    A typical issue with current virtual instruments is their audio output bussing system and how they’re connected to the mixer after loading. Especially virtual samplers with multiple outputs often occupy more mixer channels than need. The VST3 interface offers the possibility to deactivate unused busses after loading and even reactivate those when needed. This cleans up the mixer and further helps to reduce CPU load.
  • Resizable Edit Windows
    VST3 introduces a new approach to plug-in GUIs though window resizing, allowing for extremely flexible use of valuable screen space.
  • Sample-accurate automation
    VST3 also features vastly improved parameter automation with sample accuracy and support for ‘ramped’ automation data, allowing completely accurate and rapid parameter automation changes.
  • Logical Parameter Organization
    The plug-in parameters are displayed in a tree structure. Parameters are grouped into sections which represent the structure of the plug-in. Parameters like “Cutoff” and “Resonance” could be grouped into a section called “Filter”. This makes searching for a certain parameters easier e.g. on an automation track. This also allows assigning a group of parameters to a specific MIDI Channel input and audio output bus.
  • Optional VST3 / SKI combination :stop:
    As a direct result of the modular interface design of VST3, the Steinberg Kernel Interface (SKI) can be combined with VST3 plug-ins. SKI is an additional SDK that allows extremely close integration of a plug-in with a Steinberg host application, and allows functions to be carried out almost from within the application. This extends to the ability to create tracks, copy, cut, paste or process events in the Steinberg host application. SKI is provided to selected industry partners upon request.
  • VSTXML for Remote Controllers
    Remote controllers for audio and MIDI software applications have become increasingly popular. With VSTXML, VST3 offers far more flexible control of VST plug-ins by remote controllers. Using the knobs and faders on the control surface, parameters can be recorded, renamed and edited in many ways. Parameters that cannot be edited can be routed for display purposes to the control surface, for example to show Gain Reduction on compressor.
  • UTF16 for localized parameter naming
    In VST3, all strings that can be displayed to the user are in Unicode (UTF16) format. Usage of this universal character base allows the host application to display characters in localized languages.
  • No MIDI restriction for parameter value transfers
    VST3 has a dedicated interface for event handling that carries a much wider range of functionality than standard MIDI events would be able to provide. This opens up a big range of opportunities for musical use cases with very high potential for innovative product design. For example with VST3 some controller events (e.g. pitch) can be referred to a note event (using a note unique ID). This offers the possibility to e.g. modulate only a single note which itself is part of a chord.
  • Audio Inputs for VST Instruments
    The VST3 interface expands VST instruments by adding the ability to create audio input busses. As a result, audio data can be routed to an VST3 instrument. A synthesizer which has a built-in e.g. vocoder effect is able to process audio data coming in from other sources as well.
  • Multiple MIDI inputs/outputs
    Unlike with VST 2.x,, a VST3 plug-in can have more than only one MIDI input or one MIDI output at the same time.
  • 64 Bit processing
    VST3 plug-in are generally able to process audio data in 64 Bit.

Konklusion 

Die versprochene Revolution blieb jedoch aus.
Eine Suche im KVR nach Hosts, die VST3 unterstützen ergab 14 Resultate, für VST2 254.

Auf der anderen Seite hat VST3 aber auch massive Nachteile:

  • Installation/Verwaltung

    Ein VST3 Plugin kann nicht mehr wie ein VST2 per Drag & Drop in einen beliebigen Ordner installiert werden. VST3 Plugins müssen in vorgegebenen Verzeichnissen (Unter Windows auf C:\blah\blah ) installiert werden. DAWS müssen
    Plugin-Manager implementieren, damit man seine Plugins dann wiederfindet. Für die VST3-Plugins müssen jetzt zusätzlich Setup-Programme implementiert werden.
    Bei VST2 reichte eine Ordnerstruktur. Cubase hat extra ein Feature implementiert, damit die Ordnerstruktur nicht mehr ausgewertet wurde.
    Einer der Gründe, warum sich VST gegenüber DirectX Plugins durchsetzte, war die einfache Installation ohne Registry-Gefuddel. Mit VST3 ist dieser Vorteil verloren gegangen.
  • Performance

    VST3 entzieht einen Plugin die CPU, wenn kein Audio/Midi anliegt. Bessere VST2 Plugins haben das schon immer von sich aus gemacht. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die Plugins wenn sie aktiv sind, weniger CPU brauchen.
    Bouncen und Freezen war schon immer Bestandteil des Workflows, auch Auto-Freeze hätte in den DAWs denselben Effekt gehabt.

Bleibt m.E. nur ein Vorteil: Sidechaining ohne proprietäre Erweiterungen

  • Sidechaining ohne proprietäre Erweiterungen

    Auch wenn ich der Meinung bin, dass hierfür ein neuer Standard nicht notwendig gewesen wäre, so ist dies ein wertvolles Feature. Bisher mussten alle Instrumente oder Effekte, die Audio prozessierten, Vocoder, Kompressoren etc..., ein zusätzliches Carrier-Plugin mitliefern, dass den Sidechain-Input oder den Carrier-Input in das VST einsteuerte, das braucht man heute nicht mehr.
Es bleibt der Eindruch, dass Steinberg etliche Features, die einfach in Cubase zu implementieren gewesen wären, in die VST-API ausgelagert haben, und einige Cubase-Bugs damit auch wegdelegiert habet. 
Ein Standard ist VST3 nicht geworden, und die Verbesserungen wiegen die Nachteile insbesondere in der Verwaltung / Organisation nicht auf. Eine kompatible VST 2.5 Spezifikation wäre sinnvoller gewesen.

Nachwort: Verpasste Chancen

Anstelle der VST3/SKI Integration wäre eine Erweiterung sinnvoll gewesen, die es Plugins erlaubt, auf standardisierte Weise die Rechenpower von Grafikkarten (CUDA) oder dedizierten DSPs zuzugreifen. 

Fazit

Cubase sucks.
Conman is a prick.


..... Und was sagt Conman dazu ?
....

"You can't learn Cubase through the forum as it's far too complex for that."

Update von 6 auf 7

Beschreibung

Ich habe vor einiger Zeit (August 2012) eine Liste aufgestellt mit Punkten, die für mich ein Upgrade auf Version 7 rechtfertigen würden. Vieles davon sind Punkte, die Cubase im Vergleich zu anderen DAWs erst einmal den technischen Vorsprung der anderen aufholen lassen, andere sind Selbstverständlichkeiten , anderes wäre wirklich ein USP.

  • Neues UI
  • Vst-Browser für vst2 & 3 (hierarchisch)
  • FXB FXP Support auch beim Speichern
  • Synchrone Mediabay
  • Übersichtliche Preferences, die bei nicht- eingeschalteten Geräten nicht gelöscht werden
  • Übersichtliche Installation in weniger als 39 Verzeichnisse
  • Den Control-Panel Editor in einer fertig programmierten Version
  • Integration des Hardware-spezifischen Mixers der Soundkarte
  • CUDA Support
  • Generic Remote Device
  • OSC-Support
Neues UI

Jedes Mal, wenn eine neue Version von Cubase angekündigt wird, gibt es im Cubase Forum einen Thread, in dem der Hoffnung Ausdruck gegeben wird, jetzt kommt die neue Benutzeroberfläche. Diese Hoffnung wurde allerdings jedes Mal enttäuscht. Alle größeren Applikationen haben heutzutage nahezu das gleiche Konzept einer Benutzerschnittstelle. Ein SDI Fenster, in dem sich einzelne Arbeits Bereichs Elemente andocken und wieder lösen lassen. Für diese Art, Applikationen zu designen, gibt es komplette Unterstützung in den üblichen plattformübergreifenden C++ Programmierbibliotheken. Steinberg hat es bis heute nicht geschafft, die Programmoberfläche entsprechend zu renovieren.

Dies wäre ja gar nicht so schlimm, wenn wenigstens die existierende, auf MDI basierende, Oberfläche wenigstens korrekt implementiert wäre. Hier hat es Steinberg nicht für nötig gehalten, die Vorgaben von Microsoft bezüglich Benutzerinteraktion korrekt umzusetzen. Kleine Fehler und Unschönheiten verbergen sich hinter dieser Umsetzung. So werden maximierte Fenster beim Öffnen eines weiteren automatisch wieder in den Normalzustand zurückversetzt. Dies widerspricht dem Microsoft Vorgaben und hemmt auch die Interaktion.

Einzelne Fenster können aus dem Hauptfenster entfernt werden und unabhängig dargestellt werden, zum Beispiel auf einem zweiten Bildschirm. Allerdings wurde dieses Feature (always on top) genau dort, wo es dringend notwendig wäre, z.B. bei der MediaBay, vergessen.

Vst-Browser für vst2 & 3 (hierarchisch)

Vor der Erfindung von VST3 und Mediabay war es sehr einfach, seine Plugins zu organisieren.Man legte eine eigene Verzeichnisstruktur mit Unterverzeichnissen an und sortierte seine Plugins in diese Struktur.Diese Struktur wurde eins zu eins von Cubase übernommen. Mit VST 3 ist dies nicht mehr möglich, da Steinberg spezifiziert hat, dass alle VST 3 Plugins in ein spezielles Verzeichnis installiert werden müssen. Wie jemand im 21. Jahrhundert noch auf solch eine Idee (fest vorgegebene Verzeichnisse) kommen kann, ist mir unbegreiflich. Zusätzlich wurde ein Bug in die VST 2 Verzeichnis-Leseroutinen eingebaut.

Anstatt hier jetzt ein einfaches Verfahren zu wählen, die ursprüngliche VST 2 Logik auch für VST 2 nutzbar zu machen und den Bug zu entfernen, wird es wohl eine Erweiterung der Mediabay in Version 7 geben. Ist davon auszugehen, dass diese eher weniger allen Anforderungen gerecht wird, sondern nur für eine bestimmte Arbeitsweise, die von Steinnberg vorgeschrieben ist, funktionieren wird.

FXB FXP Support auch beim Speichern

Mit der Erfindung von VST3 und Mediabay ist leider das Feature verloren gegangen, Presets (FXB/FXP) zu speichern. Die Speichern-Funktion wurde vorsätzlich entfernt, und trotz massiven Protests User Community nicht wieder eingeführt.

Synchrone Mediabay

Eines der großen Probleme der Mediabay ist, dass diese im Hintergrund asynchron aktualisiert wird. Somit gibt es immer wieder Konfliktsituationen. Das Umstellen auf eine synchrone Aktualisierung wäre hier dringend geraten. Auch wenn dies bedeuten würde, dass der Rechner für einen bestimmten Zeitraum blockiert ist.

Es ist sowieso in letzter Zeit in der Informatik erschreckend festzustellen, dass viele Programmierer lieber mit embedded Datenbanken als mit dem klassischen Filesystem arbeiten. Die Mediabay ist ein typisches Beispiel dafür. Und sie ist auch ein Beispiel für die Probleme, die man sich mit einem solchen Vorgehen einhandeln kann. Eine robuste Programmierung sieht anders aus.

Übersichtliche Preferences, die bei nicht- eingeschalteten Geräten nicht gelöscht werden 

hierzu gibt es einen eigenen Blogeintrag

Den Control-Panel Editor in einer fertig programmierten Version

Wenn man (wie ich) echte Hardware Synthesizer benutzt, wünscht man sich, diese auch automatisieren zu können. Dafür hat Steinberg den Contol-Panel Editor vorgesehen. Leider wurde diese nur soweit implementiert, dass es für eine Pressemitteilung gereicht hat. Ansonsten fehlen wichtige Features wie zum Beispiel korrekte Skalierung von Elementen, ein Raster und vieles anderes mehr.Wenn man diese Funktionalität zum Beispiel einmal mit Ctrl vergleicht, oder Synthedit, dann weiß man sehr schnell, was fehlt.

Integration des Hardware-spezifischen Mixers der Soundkarte

Jede Soundkarte bringt einen eigenen Mixer mit. Dieser dient der Zuordnung von allen und Ausgängen, Regeln und allgemeinen Routing Aufgaben. Hat man bei einer Aufnahme in der Regel drei Mixer zu betrachten. Den Hardware Mixer oder Channelstrip, den Soundkarten Mixer, und den Cubase Internen. Mindestens einer der beiden im Rechner befindlichen ist überflüssig.Alle diese Aufgaben sollten innerhalb der Applikation möglich sein. Eine Erweiterung des ASIO Standards wäre hier angebracht.

CUDA Support

(wikipedia)

Die Compute Unified Device Architecture (englisch, kurz CUDA genannt) ist eine von Nvidia entwickelte Technik, die es Programmierern erlaubt, Programmteile zu entwickeln, die durch den Grafikprozessor (GPU) auf der Grafikkarte abgearbeitet werden. In Form der GPU wird zusätzliche Rechenkapazität bereitgestellt, wobei die GPU im Allgemeinen bei nicht sequentiellen Programmabläufen signifikant schneller arbeitet als die CPU. CUDA findet bei wissenschaftlichen und technischen Berechnungen ihren Einsatz.

Als einer der aktuell führenden Hersteller stellt Nvidia mit der Fermi-Generation GPUs bereit, die sowohl 32-Bit-Integer, als auch einfach- und doppelt-genaue Gleitkomma-Datenformate nativ bereitstellen (float/double).


Ob ich nun Erdbeben berechne oder einen Faltungshall sollte auf der niedrigsten Ebene irrelevant sein. Auf jeden Fall könnte mittels CUDA-Technologie die interne Berechnung der Sound-Engine deutlich effektiver ablaufen als auf einer konventionellen Rechner-CPU Architektur.

Generic Remote Device

Die Integration von beliebigen Hardware-Remotesteuereungen jenseits des Mackie / HUI Standards.

OSC Support

OSC beginnt sich langsam neben MIDI als Standard zur Kommunikation zwischen Peripherie - Geräten zu etablieren. Um auch fortschrittliche iPad-Fernsteuerungen einbinden zu können, wäre es an der Zeit, OSC in ersten Schritten zu unterstützen.

Konklusion 

keiner der Punkte wurde bei Version 7 implementiert. Stattdessen wurde von Sonar X2 die Integration von Plugins direkt in den Mixerstrip entlehnt (http://www.cakewalk.com/products/sonar/features.aspx?v=mix).

Fazit

Cubase sucks.
Conman is a prick.


..... Und was sagt Conman dazu ?

(Neues UI) "The way it describes in the manual. That's a chapter you really must understand. Then ask the other apps if they can work that way."

"Just learn how Cubase works instead of looking for things wrong with it. Ask for the things you want AFTER they have RELEASED the product and you KNOW what it does, then kick ass. If being sensible is being some sort of paranoid's policeman then I'm flattered."
To me it looks like Cubase has had a deliberate choice made to Windows handling and is explained in the manual which is unique to itself but just needs initial setting up to make the Windows sizing settle down.
Looks to me like it was designed that way and maybe it will take more nudging to get them to change it.

Was ist ein Fanbot ?

Beschreibung

Ein Fanbot ist die Neuerfindung des Fanboys.


Ein Fanboy ist ein Experte, der zu einer kontroversen Produktdebatte Stellung nimmt.
Die Ansichten des Fanboys sind dabei insbesondere wegen ihrer Objektivität allgemein sehr gefragt. Im Gegensatz zu so genannten Normalverbrauchern hat er einen so guten Überblick über die Materie, dass er quasi von einer höheren Ebene aus die Für und Wider erkennen und benennen kann.

Ein Fanbot kombiniert diese Fähigkeiten mit einer wohldefinierten Vorhersagbarkeit, so dass in der Regel schon vor der Erstellung eines Forumsbeitrags die Antwort des Fanbots antizipieren kann.

Im speziellen Fall von Conman ist es das Antwortmuster, dass man in jedem Fall entweder selber Schuld oder zu dumm ist, wenn etwas in Cubase nicht so funktioniert, wie man es erwartet.

Konklusion

Fanbots sind für einen Produkthersteller das gefährlichste, was ihnen passieren kann. Wenn qualifizierte und treue Kunden Verbesserungsvorschläge äussern, so ist dies das billigste und effektivste Requirements Engineering, was man sich vorstellen kann. Der ewig wiederholte Spruch "we listened to our customers" bleibt so eben keine Marketing-Floskel, wenn diese Vorschläge ernsthaft diskutiert und die dahinter stehenden Bedürfnisse bei der Produktentwicklung berücksichtigt werden.

Fanbots zerstören diese Loyalität. Wenn man ernsthaft Vorschläge ausarbeit und anstelle einer ernsthaften Diskussion von Fanbots für unwissend, dumm und illoyal erklärt wird, und der Hersteller dies offensichtlich toleriert, so wird man irgendwann keine Vorschläge mehr machen, sondern intern eine Liste führen, an Dingen, die erledigt werden sollten. Wenn diese liste zu lang wird, wird man das Produkt wechseln.

Apple kann es sich leisten, bestimmte Produkte nur für Fanboys zu erstellen, hier ist die Marktmacht gross genug. Steinberg kann dies nicht.

Fazit

Cubase sucks.
Conman is a prick.


..... Und was sagt Conman dazu ?
....

"You can't learn Cubase through the forum as it's far too complex for that."



"In fact my question should be "What's so difficult about Cubase users?" :lol: Why, considering (they say) they're all professionals, they don't understand the basic workings of a company."

Dies ist ein Blog über Steinberg Cubase, gestaltet nach dem Vorbild von Lotus Notes Sucks. Gewidmet ist sie Conman, dem unermüdlichen Forumsstreiter für ein tieferes Verständnis der Genialität der Steinberg Programmierung.

Conman als der einzig wahre Cubase Fanbot hat auch bereits in anderen Foren eine gewisse Berühmtheit erlangt.  Dieser Blog und die zugehörige Facebook Gruppe sollen Conmans unendliche Weisheit und Güte preisen.

Auch in anderen Produktforen gibt es Conmans. Wegen einem Solchen habe ich Orion Platinum als DAW aufgegeben, ich glaube dort hiess der örtliche Conman "Kriminal".

Aber beschliessen wir diese Betrachtung fürs erste mit den Worten des für uns alle unsterblichen Conman:


"At least shut up whinging for five minutes and actually think about it. :mrgreen:
What the paranoid see as "police" are actually helpers who are trying to get them to understand the program better and so have less misery using it."


-------

Das System der Preferences : Die Ablage

Beschreibung

Codex aus dem Cubase Forum (https://www.steinberg.net/forum/viewtop ... =28&t=3482) hat geschrieben:
Selbst gespeicherte Presets von VST Effekten oder VSTi speichert er wohl in
C:\Users\[Username]\Eigene Dateien\VST3
Soweit, so gut... das macht ja noch durchaus Sinn

Selbst gespeicherte Projekt-Templates sind jetzt aber unter
C:\Users\[Username]\Anwendungsdaten\Steinberg\Cubase6\Project Templates zu finden.

Mitgelieferte MIDI-Plugin-Presets (aber NUR die MIDI-Presets) sind wieder unter
C:\Users\[Username]\Anwendungsdaten\Steinberg\Cubase6\Presets

Eigene Track Presets und MIDI-Loops sind unter
C:\Users\[Username]\Anwendungsdaten\Steinberg\TrackPresets und
C:\Users\[Username]\Anwendungsdaten\Steinberg\MIDI Loops


Dann gibt es da noch
C:\Users\[Username]\Eigene Dateien\CrashDumpsin dem Cubase eben ErrorLogs speichert (warum sind die unter EigeneDateien? Ist das nicht irgendwie was sehr Programminternes??)

Und
C:\Users\[Username]\Cubase Projectsin dem man wohl seine Projekte abspeichern soll - macht aber wahrscheinlich kein Mensch, weil man dafür vermutlich eigene externe oder interne Platten hat

So, es geht weiter mit
C:\Users\AllUsers\Anwendungsdaten\Steinberg\Project TemplatesDa sind wieder irgendwelche anderen Projekt-Templates gespeichert - was soll das?

Dann hätten wir:
C:\Users\AllUsers\Anwendungsdaten\Steinberg\Content\HalionOne SoundBanksDa ist wohl der original HalionOne Content drin
und
C:\Users\AllUsers\Anwendungsdaten\Steinberg\Content\VST SoundKeine Ahnung wofür der ist - ist bei mir leer

Der übrige Content für Halion und die anderen internen VSTis von Cubase ist hingegen wieder unter
C:\Users\[Username]\Anwendungsdaten\Steinberg\Contentzu finden. (also z.B. zusätzlicher Halion Content, LoopMash Content, GrooveAgent Content, Reverence Content ect.)

Cubase-Interne Plugins sind unter
C:\Programme\Steinberg\Cubase6\VST Plugins
Während sich Dritthersteller Plugins und VSTis nach
C:\Programme\Steinberg\VST Plugins installieren, was ja auch gut so ist
weiter gehts mit
C:\Users\AllUsers\Anwendungsdaten\VST3 Presets\Steinberg Media Technologies\HalionOneDa ist dann zusätzliche HalionOne Presets vom Yamaha Klavier SR90 und SR OneSoundz Silver drin

unter
C:\Programme\Steinberg\Cubase6\Presetsfindet man nochmal mitgelieferte Presets für die MIDI Plugins - wie unterscheiden die sich von denen unter 
C:\Users\[Username]\Anwendungsdaten\Steinberg\Cubase6\Presets??? Auf welche greift Cubase denn nun zu??

Andererseits findet man unter
C:\Programme\Steinberg\Cubase6\Project Templatesdie mitgelieferten Projektvorlagen, für die es aber keine Entsprechung unter
C:\Users\[Username]\Anwendungsdaten\Steinberg\Cubase6\Project Templatesgibt - denn da sind ja nur die selbstgespeicherten drin (was ja auch Sinn macht wenn sie im User Bereich gespeichert sind)

Die mitgelieferten Presets für die mitgelieferten Plugins sind dann wohl noch in Package-Dateien unter
C:\Programme\Steinberg\Cubase6\VST3verpackt...

Konklusion 

Neben den hardcodierten Verzeichnispfaden für VST3, welche schon für sich ein Unding darstellen (hey wir sind im  21. Jahrhundert !), ist hier ein Refactoring wohl dringend angeraten. Auch wenn Windows es einem mit den Benutzerverzeichnissen nicht gerade leicht macht. 
Ziel sollte es sein, die Ablage der Preferences so zu gestalten, dass ein portable Installation möglich wäre. Fachliteratur dazu, wie in einem solchen Fall vorzugehen ist, gibt es reichlich.

Fazit

Cubase sucks.
Conman is a prick.


..... Und was sagt Conman dazu ?
....

"You can't learn Cubase through the forum as it's far too complex for that."